Johanne-Nathusius-Schule

Bei uns in guten Händen – Das Kind steht im Mittelpunkt

Wir sind eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und nehmen bis zu 60 Kinder mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen auf. Die Werte des christlichen Glaubens sind für uns handlungsbestimmend. Mit unserem Leitgedanken „Das Kind steht im Mittelpunkt“ haben wir uns auf die Fahne geschrieben, die uns anvertrauten Kinder in ihrer Einzigartigkeit dort abzuholen, wo sie sich körperlich, geistig und seelisch gerade befinden, vom Ankommen im Bereich Schule in der Unterstufe bis zur Durchführung von Praktika in der Werkstufe.

Die Mädchen und Jungen an unserer Schule sollen sich wohlfühlen und damit die Offenheit erlangen, sich auf den Schulalltag und damit deren Weiterentwicklung einzulassen. Unser Team aus erfahrenen und qualifizierten Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten täglich an dem Ziel, unsere Schülerschaft ganzheitlich zu fördern und auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben vorzubereiten. Dazu erhalten die Kinder u. a. Unterricht in folgenden Fächern und Bereichen:

  • Mathe/Deutsch
  • Sachunterricht
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Werken
  • Selbstständige Lebensführung
  • Hauswirtschaft

Kleine Klassenstärken für viel Individualität

  • Unsere kleinen Klassenstärken lassen es zu, sich individuell auf die einzelnen Kinder und deren Bedürfnisse zu konzentrieren und den Unterricht darauf auszurichten
  • Der Schwimmunterricht und die Fahrradausbildung sind ein wichtiger Bestandteil der jährlichen Planung
  • Als Ausgleich im Schulalltag und Sequenz der Entspannung bieten wir wöchentlich Yoga und Hundetherapie (über externe Partner) an
  • Die somatische Entwicklung unserer Schülerschaft liegt uns am Herzen: Neben dem regulären Sportunterricht werden im Laufe des Schuljahres diverse Sportwettbewerbe wie die „Handicap-Olympiade“ oder Orientierungsläufe besucht. 2025 organisierte die Johanne-Nathusius-Schule bereits den 14. Rollicup.
  • Zudem kooperieren wir mit regionalen Therapeuten, diese bieten im Rahmen ihrer Kapazitäten Logopädie, Ergotherapie sowie Physiotherapie in den Räumlichkeiten der Schule an

Klassenstruktur

  • Unterstufe (1.-3. Klasse)
  • Mittelstufe (4.-6. Klasse)
  • Oberstufe (7.-9. Klasse)
  • Werkstufe (10.-12. Klasse)

Die Eltern beziehen wir kontinuierlich in den Lern- und Entwicklungsprozess des Kindes ein und achten auf einen regelmäßigen und transparenten Austausch.

Wir stehen jederzeit für Ihre Themen, Anliegen und Wünsche gern zur Verfügung.

Kontakt

Johanne-Nathusius-Schule
Alte Hauptstraße 36a
Großenhain OT Skäßchen 01561
03522 5025 20 03522 5287 34

Christin Forbrig
Schulleiterin

Öffnungszeiten
Montag – Freitag
7.00 – 15.30 Uhr

Faltblatt zum Download

Schulsozialarbeit

„Schulsozialarbeit – ist da, hört zu, berät.“

Die Schulsozialarbeit >> stellt eine Brücke zwischen Schule und Elternhaus dar. Wobei stets die individuellen Bedürfnisse, Ängste und Bedarfe der Kinder und Jugendlichen an erster Stelle stehen. Mittels Einzelgesprächen, Angeboten oder Projekten werden die Schutzfaktoren der Schülerinnen und Schüler gestärkt und die konstruktive Bewältigung von Konflikten erprobt. Es finden beispielsweise Projekte zur Suchtprävention, zum Thema Sexualpädagogik, Körpergefühl und gesunder Grenzziehung (Nähe-Distanz) sowie zur ästhetischen Bildung mit Musik und Kunst statt.

Gern unterstützen wir bei Bedarf sowohl die Kinder als auch die Eltern. Gemeinsam suchen wir nach passenden Lösungen und/oder vermitteln an entsprechende Anlaufstellen.

Kontakt

Lucie Faerber Schulsozialarbeiterin Johanne-Nathusius-Schule
Alte Hauptstraße 36a
Großenhain OT Skäßchen 01561
03522 5025 20

GanzTagsAngebot (GTA)

Unsere Schule orientiert sich im Ganztagsbereich und der Freizeit an den Interessen unserer Schülerschaft. Jeden Dienstag finden zwischen 12.45 Uhr und 14.15 Uhr unsere Arbeitsgemeinschaften (AG) statt.

Aktuelle Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2024/25:

  • Yoga
  • Entspannung
  • Schülerwerkstatt
  • Tischtennis
  • Gemeinschaftsspiele
  • kleine Sportspiele
  • Kreativwerkstatt
  • Arbeitsgemeinschaft für Handwerkskunst „Handmade in Skäßchen“

Soweit möglich, werden in der Freizeit auch Fußball sowie Kegeln angeboten.

Berufsvorbereitung

Im Kontext der selbstbestimmten Lebensführung wird mit zunehmendem Alter ein großer Fokus auf die Berufsvorbereitung gelegt. In der Werkstufe gibt es wöchentlich zwei praktische Tage, an denen verschiedene Arbeitsbereiche wie Garten- und Landschaftsbau, Küche oder handwerkliche Tätigkeiten im Schulkontext erprobt werden. Außerdem findet jährlich ein Praktikum in den Diakonischen Werkstätten Großenhain >> statt.

Gern dürfen weitere Praktika innerhalb der Schulzeit absolviert werden (in Werkstätten, alternativen Einrichtungen oder auf dem ersten Arbeitsmarkt). Es besteht eine enge Kooperation mit der Agentur für Arbeit, welche im Zuge einer Berufswegekonferenz die Schule besucht und fortlaufend individuellen Kontakt zu Schülerinnen und Schüler sowie Sorgeberechtigten aufbaut.

Zudem werden Exkursionen durchgeführt: zum Beispiel in den „Missionshof Lieske“, um potenzielle Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.