
Wir begleiten Ihr Kind durch den Tag
Unsere Kindereinrichtung ist als Passivhaus errichtet worden. Dir drei Gruppenräume sind hell, großzügig und farblich attraktiv gestaltet und verfügen jeweils über ein Bad, eine Garderobe und einen Abstellraum. Ein separater Schlafraum im Krippenbereich mit 16 Betten, vom Gruppenzimmer ebenso wie vom Bad aus zu erreichen, lädt mittags zum Schlafen, Schlummern und Träumen ein. Der farbenfrohe Fußboden weißt den Kindern den Weg.
Der gelbe Pfad führt zu den Schlümpfen, der grüne zu den Pumuckeln und der blaue zu der Gruppe der Räuber. Nach diesen drei Figuren sind auch die drei Gruppen benannt. Ein großer Gemeinschaftsbereich (Spieldiele) befindet sich im Zentrum des Gebäudes. Er wird als Sportraum,Versammlungsraum, Aufenthaltsraum genutzt und es finden darin Veranstaltungen, verschiedeneAktivitäten, Feste und Feiern statt.
Hinter dem Gebäude befindet sich der großzügige Außenspielbereich in der Röderaue ein befestigter Plattenweg schlängelt sich durch den Spielplatz und ist für das Fahren mit Laufrädern, großen Autos, Fahrrädern und Dreirädern für unsere Kinder sehr gut geeignet. Ein großer überdachter Sandkasten lädt zum Spielen ein und ebenso eine Matschstrecke. Den öffentlichen Spielplatz, der unmittelbar an unseren Spielplatz grenzt, können wir auch jeder Zeit nutzen.
Unser Bildungsauftrag
In unserer Einrichtung finden Kinder ab dem 1. Lebensjahr einen familienergänzenden Lebensraum, um frühzeitig Erfahrungen mit anderen Kindern zu sammeln und soziale Kontakte zu knüpfen. Die Kinder sollen ihre Umwelt erleben und erfahren können, ihre Neugierde nutzen und aktiv werden. In dieser, für die Kinder bedeutsamen Lebensphase benötigen sie neben guter körperlicher Pflege auch in besonderer Weise Geborgenheit, liebevolle Zuwendung vertrauter Erwachsener sowie eine anregende Umwelt, die ihrem ausgeprägten Erkundungs- und Bewegungsdrang entgegen kommt. Der Tagesablauf soll den Kindern vielfältige, ihren individuellen Bedürfnissen entsprechendeHandlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten bieten. Er soll sowohl Spiel und Bewegung als auch Ruhephasen ermöglichen. Weiterhin spielen selbstverständliche Tätigkeiten des Familienalltags, wie z. B. gemeinsames Frühstücken, miteinander spielen, an- und ausziehen oder spazieren gehen, eine prägende Rolle. Grundlage der pädagogischen Bildungsarbeit ist der Sächsische Bildungsplan.
Beobachtung und Dokumentation
In unserer Kindertageseinrichtung wird nach den „Grenzsteinen der Entwicklung“ gearbeitet. In diesen Fragebögen werden mittels verschiedener Tests in der jeweiligen Altersstufe die Meilensteine der Entwicklung dokumentiert und Schwächen erkannt. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse können frühzeitig Defizite erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Hier finden Sie uns
[abcf-staff-single id=”14200″ staff-id=”2910″