Kita Zum Mäusestübchen

kita_5589_600x300_505.png

Wir begleiten Ihr Kind durch den Tag

In der Einrichtung können bis zu 25 Kinder betreut werden, davon bis zu 12 Krippenkinder.

Spiel- und Lernangebote
Durch die Gruppenzusammenstellung erhalten die Kinder die Gelegenheit, mit Kindern unterschiedlichen Alters in Kontakt zu treten. Dabei sammeln sie Erfahrungen, die der Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit und der Herausbildung vielfältiger Fähigkeiten und Fertigkeiten dient. Regeln werden gemeinsam besprochen und von den Kindern verinnerlicht. Alle Spielmaterialien sind gut erreichbar und wenn möglich sichtbar im offenen Regal untergebracht. Die Kinder dürfen diese uneingeschränkt entsprechend der festgelegten Regeln zum Spielen und Erkunden benutzen. Damit haben sie die Gelegenheit, mathematische und naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten zu erforschen und zu erkennen. Didaktische und Bastelmaterialien können während der Spielzeit und entsprechend der festgelegten Regeln genutzt werden. Allen Kindern stehen die Gruppenräume und der Eingangsbereich zur Verfügung. Die Erzieherin regt die Kinder an, sich selbst wahrzunehmen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und die eigene Aktivität danach auszurichten. Dabei legt sie Wert darauf, dass sich die Kinder untereinander Achtung und Wertschätzung entgegen bringen. In Konfliktsituationen unterstützt die Erzieherin die Kinder dabei, sich an die gemeinsam festgelegten Regeln zu erinnern und sie zu beachten. Den Kindern wird situationsbedingt und entwicklungsabhängig die Lösung des Konflikts überlassen.

Kommunikation
Die Erzieherin regt die Kinder dazu an, auf vielfältige Art und Weise zu kommunizieren. Sie nutzt Kreativmaterial, Bücher und anderen Medien, Fingerspiele und Lieder. Sie regt die Kinder an, ihre Befindlichkeiten zu äußern sowie sie darstellerisch, musikalisch oder kreativ umzusetzen. Sie motiviert die Kinder, ihr Spiel sprachlich zu begleiten untereinander Kontakt aufzunehmen. Eingesetzte Handpuppen und Rollenspiele fördern die Sprachentwicklung. In der Vorschulzeit wird in besonderer Weise Wert auf fehlerfreie Artikulation und Grammatik gelegt.

Gesundheit und Körperhygiene
Die Kinder haben freien Zugang zu allen Gegenständen, die der Körperpflege dienen, und wenden diese entsprechend ihres Entwicklungsstandes an. Die Erzieherin regt die Kinder an, sich gegenseitig behilflich zu sein. Beim An- und Auskleiden haben die Kinder genügend Zeit und Gelegenheit, die einzelnen Handlungsschritte zu erlernen und zu üben. Die Erzieherin unterstützt die Kinder bei der Entscheidung, welche Kleidungsstücke zweckmäßig und witterungsenstprechend sind. Sie setzt Vertrauen in die vorhandenen Fähigkeiten der Kinder. Sie hält sie dazu an, im Umgang miteinander achtsam zu sein und sich in unsicheren Situationen Rat und Hilfe zu holen. Im Tageslauf schafft die Erzieherin feststehende, aber auch situationsbedingte Ruhepunkte, um den Kindern einen Ausgleich zum aktiven Tätigsein zu schaffen.

Mahlzeiten
Die Erzieherin achtet darauf, dass die Mahlzeiten in einer angenehmen Atmosphäre unter Beachtung der Tischsitten eingenommen werden. Der gemeinsame Beginn der Mahlzeit mit einem Tischspruch und Tischgespräche stärken das Gemeinschaftsgefühl. Die Erzieherin ermöglicht den größeren Kindern freie Platzwahl.

Der Tischdienst erhält größtmögliche Gestaltungsfreiheit bei der Ausübung und ist je nach Alter bei der Obstpause und der Mittagsmahlzeit verantwortlich für die Verteilung des Bestecks, das Austeilen des Essens und die Säuberung der Tische nach der Mahlzeit. Die größeren Kinder bedienen sich beim Mittagessen zunehmend selbst. Die Erzieherin vermittelt den Kindern Kenntnisse über Speisen, deren Herkunft und Zubereitung sowie Grundlagen der gesunden Ernährung. Die Obst- und Saftpause wird möglichst gemeinsam mit den Kindern zubereitet.

Lage
Unsere Kindertagesstätte „Zum Mäusestübchen“ liegt in Strauch an der Bundeslandgrenze zu Brandenburg im nördlichen Teil des Kreises Meißen. In Strauch leben ca. 400 Einwohner*innen. Die Kindereinrichtung befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Gutsherrenhauses in einem Flachbau aus den fünfziger Jahren, der grundlegend saniert wurde. Das Außengelände ist weitläufig, mit vielfältigem Bewuchs und kann uneingeschränkt von den Kindern zum Spielen genutzt werden.

Hier finden Sie uns

[abcf-staff-single id=”14200″ staff-id=”2911″