
Raus aus der Schuldenfalle
Durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, Scheidung, Niedrigeinkommen und weitere Gründe geraten immer häufiger private Haushalte in finanzielle Not. Oft sehen die betroffenen Personen keinen Ausweg aus den vielen Problemlagen des Alltags. In der sozialen Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle helfen wir Ihnen hier weiter.
Beratungsgespräch
- Entwicklung gemeinsamer Handlungsstrategien
- ausführliche Informationen, auch über gesetzliche soziale Leistungen
- Hilfe zur Selbsthilfe
Langfristige Beratung
- Unterlagen sichten und vervollständigen
- Haushaltsplan erstellen
- Gläubigerübersicht verschaffen
- langfristige Strategien erarbeiten
- Verhandlungen mit Gläubigern über Stundungen, Ratenzahlungen, Ratenreduzierungen, Vergleiche, Zins- bzw. Kostenverzicht
- Erstellen eines Regulierungsplanes
Verbraucherinsolvenzberatung
- Informationen zum Verbraucherinsolvenzverfahren
- Hilfe beim außergerichtlichen Einigungsversuch
- Erteilung der notwendigen Bescheinigung zur Beantragung des Insolvenzverfahrens
- Hilfe bei der gerichtlichen Antragstellung
Prävention
- Informationsveranstaltungen zur Schuldenprävention
- Beratung von Jugendlichen, Familien, alleinerziehenden und alleinlebenden Personen
- Gruppenveranstaltungen für Schüler, Auszubildende und Interessierte
Kontakt
Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung
Ansprechpartnerinnen
Claudia Dworak, Sozialpädagogin
Carmen Luh, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)
Riesa
Hohe Straße 9
01587 Riesa
Telefon: 03525 6337 96
Telefax: 03525 6312 02
Sprechzeiten
Dienstag 09.00 - 12.00 + 14.00 - 18.00 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung
Großenhain
Carl-Maria-von-Weber-Allee 51
Haus B, 2. Etage
01558 Großenhain
Telefon: 03522 5287 45
Telefax: 03522 5287 43
Sprechzeiten
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung
Radeburg
(Anmeldung über Großenhain)
Heinrich-Zille-Straße 6
01471 Radeburg
Sprechzeiten
jeden 3. Freitag im Monat
09.00 - 12.00 Uhr
Faltblatt Schuldnerberatung zum Download
Faltblatt Pfändungsschutz zum Download
www.meine-schulden.de
Aktuelle Pfändungsfreigrenzen
Die Soziale Schuldnerberatung wird
mitfinanziert vom Landkreis Meißen.
Die Maßnahme Verbraucherinsolvenzberatung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag
beschlossenen Haushaltes.