
Ein Ort zum Wachsen und Entdecken
Standort
Das Kinderhaus liegt im Ortskern von Weinböhla, einem charmanten Ort, der seinen ländlichen Charakter bewahrt hat und als „Staatlich anerkannter Erholungsort“ bekannt ist. Die gute Lebensqualität wird durch Ärzte, Geschäfte, örtliche Firmen sowie zahlreiche Bildungs- und Freizeiteinrichtungen unterstützt.
Der Name des Kinderhauses stammt vom Gabenreichbach, der direkt am Gelände verläuft. Jeden Tag kommen einzigartige Kinder und Erwachsene, leben und arbeiten hier und bringen ihre individuellen Gaben ein.
Gebäude
Die Kindertageseinrichtung befindet sich in einem zweigeschossigen Neubau, der 2005 erbaut und 2017 erweitert wurde. Der Rundbau bietet insgesamt 87 Plätze, davon 8 Integrationsplätze für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder -beeinträchtigungen. Die Raumgestaltung fördert Gemeinschaftserlebnisse in kleinen und großen Gruppen sowie Rückzugsmöglichkeiten.
Die Kinder werden in fünf Gruppen betreut, wobei die Gruppenbereiche zu bestimmten Zeiten teiloffen sind.
Räumliche Ausstattung
Innenräume
- Erdgeschoss: Zwei Gruppenräume für altersgemischte Gruppen (überwiegend Kinder unter 3 Jahren), jeweils mit Schlafräumen und eigenen Sanitärbereichen.
- Obergeschoss: Drei Gruppenräume für altersgemischte Gruppen bis zum Schuleintritt, ebenfalls mit eigenen Sanitärbereichen.
Jedes Kind ist einer festen Gruppe zugeordnet. Während der Spielzeiten können sich kleinere Gemeinschaften bilden, unabhängig von Alters- und Gruppenzugehörigkeit. Nach Absprache haben die Kinder Zugang zum Foyer, dem Ruhe- und Gesprächsraum sowie dem Bewegungsraum. Feste und besondere Angebote sind für alle Kinder des Hauses vorgesehen.
Außenbereich
Das Außengelände umfasst rund 3.000 m² und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Bewegung und Rückzug. Zu den Ausstattungselementen gehören:
- Bewegungsbaustelle, Bolzplatz, Sandspielbereich, Klettermöglichkeiten, Schaukeln und Rutsche
- Befestigte Flächen für Kinderfahrzeuge
- Bäume, Sträucher, ein Hochbeet und Platz für erste gärtnerische Erfahrungen
- Ein Gartenhäuschen, das als Werkstatt dient, ausgestattet mit einer Kinderwerkbank und Materialien aus der Natur
Zudem können durch bewegliche Zaunelemente separate Spielbereiche geschaffen werden.
Öffnungszeiten und Betreuungszeiten
Montag bis Freitag: 6:00 – 17:00 Uhr
- 4,5 Stunden: 7:30 – 12:00 Uhr
- 6 Stunden: 8:30 – 14:30 Uhr
- 9 bis 10 Stunden: flexibel
Schließzeiten
- Alle gesetzlichen Feiertage
- Freitag nach Himmelfahrt und ggf. weitere Brückentage
- Weihnachtszeit: 23. Dezember bis Neujahr
- Sommerpause: maximal 2 Wochen in den sächsischen Schulferien
Schließzeiten werden im Jahresplan für das kommende Kindergartenjahr bekannt gegeben.
Verpflegung
- Getränke: Den ganzen Tag über verfügbar im Gruppenzimmer oder an der Getränkebar im Foyer.
- Frühstück: Wird von den Kindern mitgebracht.
- Mittagessen und Vesper: Das Kinderhaus bezieht das Mittagessen und die Vesper vom Essenanbieter gourmetta, der im Herbst 2024 eine Küche für Kindergartenkinder neu eröffnet hat. Diese Küche ist speziell auf die Bedürfnisse der Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt abgestimmt.
Personal
Das Team des Kinderhauses besteht aus pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen. Ergänzt wird das Team durch technisches Personal, darunter Wirtschaftskräfte und einen Hausmeister. Alle Mitarbeitenden nehmen regelmäßig an Fortbildungen und Dienstberatungen teil, um ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Jährlich bietet das Kinderhaus eine Stelle für einen Freiwilligendienstleistenden (FSJ) an. Zudem ist das gesamte Team offen für die berufspraktische Ausbildung. Praktikantinnen und Praktikanten werden von pädagogischen Fachkräften mit der Zusatzqualifikation “Praxisanleitung” begleitet und in ihrer Ausbildung gezielt unterstützt.
Pädagogische Schwerpunkte
Der Fokus liegt auf der Umsetzung des Sächsischen Bildungsplans. Besonders wichtig sind:
- Spielen als Hauptbeschäftigung und Lernform der Kinder
- Religionspädagogik und Naturpädagogik
- Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Die Regelungen und Abläufe sind in der Hausordnung und im Qualitätshandbuch dokumentiert.
Zusätzliche wöchentliche Angebote
- Krabbelgruppe: Für Mamas und Papas mit Kindern von 0 bis 2 Jahren.
- Musikalische Früherziehung: Für Kinder ab 5 Jahren, in Kooperation mit der Kirchgemeinde Weinböhla.
- Blockflötenunterricht: Für Vorschulkinder, in Kooperation mit der Musikschule des Landkreises Meißen.
Anmeldung
Das Kinderhaus steht allen Kindern bis zum Schuleintritt offen, unabhängig von Konfession oder kultureller Herkunft. Nach Voranmeldung können Eltern das Kinderhaus besichtigen. Einmal jährlich wird eine Infoveranstaltung für interessierte Eltern angeboten, bei der rechtliche, finanzielle und konzeptionelle Aspekte der Aufnahme besprochen werden.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung erfolgt nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“, bei dem eine Fachkraft des künftigen Gruppenbereiches das Kind begleitet. Die Anwesenheit eines Elternteils oder einer anderen Bezugsperson ist während der Eingewöhnung erforderlich. Eine Vollzeitbetreuung wird in der Regel erst nach vier Wochen angestrebt.
Kosten
Die Elternbeiträge sind in allen Kindertageseinrichtungen in Weinböhla einheitlich.
Ziele
- Begleitung, Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Übergang in die Schule.
- Unterstützung der Kinder auf ihrem Weg zu selbstbestimmten Menschen, die mit ihrem sozialen Umfeld umgehen können.
- Unterstützung der Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Umsetzung des Sächsischen Bildungsplans, in den Möglichkeiten der vom Freistaat Sachsen festgelegten Rahmenbedingungen.
Kontakt
Evangelisches Kinderhaus „Gabenreich“
Hauptstraße 3a
01689 Weinböhla
Tel. 035243 44488
Fax 035243 45539
kinderhaus.gabenreich@diakonie-meissen.de
Michaela Merker
Leiterin
Faltblatt zum Download >>
Aufnahmeantrag zum Download >>

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
6.00 – 17.00 Uhr