Interkulturelle Wohngruppen

Kontakt

Interkulturelle Wohngruppen
Spinnereistraße 3
01591 Riesa
T 03525 5297-158
M 0173 7401 802
F 03525 5297-159
uma-wg-riesa@diakonie-meissen.de


Gerlinde Franke
Leitung


Praktikum bei uns

cj7a7796_538.png

Ein Zuhause für heimatlos gewordene Jugendliche

In unseren beiden Wohngruppen bieten wir bis zu 14 minderjährigen Ausländern ab dem 12. Lebensjahr, die ohne ihre Eltern, Sorgeberechtigten oder Familie nach Deutschland eingereist sind, einen sicheren Platz. Bei uns sollen sie die Möglichkeit erhalten, Sicherheit und Geborgenheit zu finden, die Schule zu besuchen und Orientierung erhalten, sich in Deutschland einzuleben und zurechtzufinden.
Eines der wichtigsten Ziele ist die Integration in Deutschland sowie die Verselbständigung der Jugendlichen um sie in ein möglichst eigenständiges Leben zu entlassen, wenn sie die Volljährigkeit erreicht haben. Außerdem unterstützen wir intensiv das Erlernen der deutschen Sprache, vermitteln deutsche Regeln und Werte und informieren über das hiesige Rechtssystem.

Zu unseren Aufgaben gehört weiterhin:

  • die Alltags-, Freizeit- und Feriengestaltung
  • die Unterstützung und Begleitung im Asylverfahren
  • die Vermittlung und Begleitung zu Ärzten und ggf. die Anbindung in psychologische Betreuung
  • Unterstützung bei allen notwendigen Ämter- und Behördengängen
  • die sozial-emotionale Förderung
  • die Sexualerziehung

Besonders wichtig ist uns ein wertschätzender, offener und ehrlicher Umgang miteinander und dass die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, ihre Religion frei auszuleben. Wichtige Feste aller Religionen feiern wir gemeinsam.
Wir orientieren wir uns am Ansatz der Trauma- sowie der Erlebnispädagogik und arbeiten systemisch-lösungsorientiert. Unsere Schützlinge werden von einem engagierten und multiprofessionellen Team aus Sozialarbeitern, Heilerziehungspflegern und Erziehern rund um die Uhr betreut.

Rechtsgrundlage

Zum Erreichen der Ziele arbeiten wir eng mit den Vormündern und dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Jugendamtes zusammen. Rechtsgrundlage bilden die §§ 34 und 35a in Verbindung mit §41 sowie §45 des SGB VIII. Wenn weiterer Hilfebedarf über die Volljährigkeit hinaus besteht, kann die stationäre Jugendhilfemaßnahme unter bestimmten Vorrausetzungen verlängert werden.

Ausstattung

Auf zwei Etagen befinden sich jeweils:

  • drei Doppelzimmer
  • ein Einzelzimmer
  • Sanitärbereich, getrennt für Jungen und Mädchen mit Dusche und WC
  • eine geräumige Küche
  • ein Aufenthaltsraum mit TV

An das Wohngruppengebäude angrenzend befindet sich eine separate Trainingswohnung zur Verselbständigung von Jugendlichen ab dem 16. Lebensjahr. Diese besteht aus:

  • einem Schlaf- und Wohnraum, einer Küche und einem Bad.

Freizeitgestaltung

Damit unsere Jugendlichen ihre Freizeit gestalten können, steht ihnen unser großzügiges Gelände zur Verfügung, auf dem sie Fußball oder Basketball spielen können. In unserem Garten können sie die Sonne genießen, ihre Ideen bei der Mitgestaltung einfließen lassen und auch selbst Gemüse anbauen. In unserem Freizeit- und Aufenthaltsraum können die Jugendlichen Tischkicker, Darts oder auch Tischtennis spielen.

Hier sind wir zu finden

Die WG liegt inmitten des Stadtteils Gröba in Riesa. Unmittelbar in unserer Nähe befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Schulen. Das Stadtzentrum und der Bahnhof sind mit dem Bus oder auch zu Fuß zu erreichen.